Organisation der Elternarbeit

Die Klassenlehrer führen mindestens einmal im Jahr, oft auch zwei- bis dreimal Elternabende durch, bei denen die Eltern über den Unterrichtsverlauf und die anstehenden Projekte informiert werden und Fragen stellen können.

Jede Klasse wählt bei diesen Elternabenden alle zwei Jahre zwei Elternvertreter. Die Elternvertreter der Klassen treffen sich regelmäßig zum sogenannten Elternrat. An den Elternratssitzungen nehmen auch Mitglieder des Lehrerkollegiums teil.

Ein bis zweimal im Jahr findet die Schulversammlung statt, zu der alle Eltern und Lehrer eingeladen sind. Diese Schulversammlung stellt das demokratische Herzstück des Schullebens dar – in ihr können z.B. Projekte und Änderungen beschlossen werden

Die kulturellen Veranstaltungen der Schule und die gemeinsamen Treffen bieten allen Eltern die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Lehrern auszutauschen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und auch den Kindern zu zeigen, dass den Eltern die Schule wichtig ist. 

Die Klassenlehrer sind für alle Fragen der Eltern stets ansprechbar und bei Problemen, Fragen, Anregungen und Unsicherheiten immer zu einem Termin für ein Einzelgespräch bereit.

Sie können sich aber mit Ihren Fragen und Wünschen auch immer an das Schulbüro wenden - telefonisch, per E-Mail oder per Brief - hier wird Ihnen schnell und kompetent geholfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden.

Sollte die Kommunikation einmal nicht so klappen, wie gewünscht, stehen die Elternvertreter und der Elternrat als Mittler zwischen Schule und Eltern zur Verfügung. 

 


Vorherige Seite: Elternarbeit
Nächste Seite: Mitwirkung und Arbeitsgruppen