Betreuungszeiten
Im Frühhort, der aufgrund der Bedürfnisse der Eltern um 6 Uhr öffnet, haben die Kinder Zeit aufzuwachen und anzukommen. Es werden in ruhiger Atmosphäre Spiele am Tisch gespielt, es wird gezeichnet, gebastelt oder auch ein Buch angeschaut. Nach einem kleinen Obstfrühstück ziehen sich die Kinder an und werden gemeinsam zur Schule gebracht.
Nach dem Unterrichtsende beginnt die gemeinsame Zeit mit dem Mittagessen. Die Erzieher* haben dafür bereits die Tische gedeckt, teilen das Essen aus und essen mit dem Klassenlehrer und der jeweiligen Klasse in verschiedenen Räumen. Gegen 13 Uhr verabschiedet sich der Lehrer* und die Hortzeit beginnt.
Die erste Klasse bleibt während des Mittagsschlafes meist noch in der Obhut ihres Klassenlehrers*, um die Bindung zum Lehrer* weiter zu stärken, wie es auch im Schulkonzept dargestellt ist. In Ausnahmesituationen übernehmen die Erzieher* diese Aufgabe.
Für die Kinder der zweiten und dritten Klasse ist eine Ruhezeit von circa 20 Minuten eingeplant, in der von den Erziehern* vorgelesen wird. Es ist für die Kinder wichtig, sich wirklich auszuruhen, um abschalten zu können und neue Kräfte zu sammeln.
In der vierten Klasse, oft auch schon im zweiten Halbjahr der dritten Klasse ist es wichtiger, dem Bewegungsdrang der Kinder nach dem Essen entgegenzukommen. Daher spielen diese dann auf dem Schulhof oder im Hortgarten.
Nach der Mittagsruhe bereiten ein Erzieher* und einige Kinder die Vesper vor, und das Geschirr vom Mittagessen wird abgetrocknet und verräumt. Nach Bedarf können jetzt auch Hausaufgaben erledigt werden oder es wird gemalt, gebastelt oder gespielt. Der andere Erzieher* geht bereits mit Kindern in den Hortgarten, oder (bei sehr schlechtem Wetter) in den Bewegungsraum. Wenn die Vespervorbereitung abgeschlossen ist, gehen die restlichen Kinder mit ins Freie. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten für gemeinsame Spiele, wobei nicht nur Fangen und Verstecken, sondern auch Klettern auf Bäumen oder das Bauen von verschiedenen Ständen, Läden usw. gern genutzt werden. Zeitgleich kann die kleine Werkstatt im Keller benutzt werden, wo die Kinder frei mit Naturmaterialien basteln dürfen und von einem Erzieher* bei Bedarf unterstützt werden.
Hauptaufgabe der Erzieher* ist das aufmerksame Begleiten der Kinder. Der Hortner* erkennt die Entwicklungsphasen der einzelnen Kinder, fördert ihre Stärken und hilft, Unsicherheiten abzubauen. Gleichzeitig entwickelt er situationsbedingt Ideen, um den Kindern bei der Spielgestaltung zu helfen.
Gegen 14:30 Uhr findet die gemeinsame Vesper statt. Hier geht es zum einen darum, sich gegenseitig in ruhiger Atmosphäre zu finden und wahrzunehmen. Zum anderen gibt es eine weitere stärkende, gesunde Zwischenmahlzeit, die liebevoll zubereitet wurde. Teilweise können in diesem Rahmen noch Konflikte gelöst werden. Ebenso werden Aktionen geplant, die danach stattfinden sollen. Während der Tischdienst die Tische abräumt, abwischt und anschließend kehrt, besteht jetzt nochmal die Möglichkeit, Hausaufgaben zu erledigen. Die anderen Kinder gehen wieder mit einem Erzieher* in den Garten. Bei schlechtem Wetter können die Kinder auch im Bewegungsraum angeleitet spielen oder sich im Spielraum beschäftigen.
Bei jeder Beschäftigung wird darauf geachtet, dass sorgsam mit den Materialien umgegangen wird, um Verschwendung zu vermeiden. Die Erzieher* achten auf Mülltrennung und reparieren was möglich ist, wenn etwas kaputt geht. Natürlich räumt jeder weg, was er zum Spielen hatte, wobei der Hortner* helfend zur Hand geht. Wichtig ist es, beim Abholen ein paar Minuten Zeit zu haben, damit das Kind seine Beschäftigung sinnvoll beenden kann.
Der Hort schließt um 16 Uhr (donnerstags) bzw. 17 Uhr (alle anderen Wochentage).
Generell gibt es eine Ferienbetreuung, außer in den Weihnachtsferien und in der Schließzeit im Sommer. Der Hort öffnet in den Ferien normalerweise von 7 bis 17 Uhr, auf Wunsch der Eltern aber auch schon früher, jedoch nicht vor 6 Uhr. Die Ferientage beginnen mit dem Eintreffen der Kinder. Gefrühstückt wird um 8:30 Uhr, danach verlassen die Kinder mit dem Erzieher* den Hort für die geplanten Aktivitäten. Zum Mittagessen gegen 12 Uhr sind alle wieder zurück. Danach können die Kinder individuell abgeholt werden.
Montag bis Freitag
6.00 Uhr bis 7.45 Uhr
sowie 13.00 bis 17.00 Uhr.
Ausname donnerstags: 13.00 bis 16.00 Uhr
Betreuung nach Anmeldung auch in den
Winter-, Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien (ausgenommen Feiertage).
Schließzeiten: Brückentage, Weihnachtsferien und 3 Wochen im Sommer.
*die hier verwendete männliche Form bezieht sich auf alle Geschlechter
Vorherige Seite: Hort
Nächste Seite: Räume und Ausstattung