Hauptunterricht Unter- und Mittelstufe
Hauptunterricht
Der Hauptunterricht wird bis zur 8. Klasse vom Klassenlehrer erteilt.
Er ist dreifach gegliedert.
Im sogenannten rhythmischen Teil zu Beginn des Hauptunterrichts wird gesungen und es werden Gedichte rezitiert.
Im Lernteil werden die entsprechenden Inhalte in verschiedenen Unterrichtsformen erarbeitet.
Im Erzählteil wird die Welt der Sagen, Märchen und Legenden, die unsere Kultur bis heute beeinflussen, hörend erschlossen.
Der Hauptunterricht umfasst in den Klassen 1 - 4 folgende Fächer:
- Rechnen
- Schreiben und Lesen
- Sachkunde: Heimat- und Himmelskunde,
- Berufskunde, Tierkunde
- Formenzeichnen und Malen
Daneben werden Projekte realisiert. So wird z.B. in der dritten Klasse ein kleines Bauprojekt geplant und umgesetzt. Es wird die Herstellung des Brots vollständig erlebt: Die Kinder säen, bewirtschaften mit ihrem Lehrer das Feld, ernten, dreschen, mahlen und backen am Ende das Brot.
Weitere Projekte sind kleine Theaterstücke, die im rhythmischen Teil des Unterrichts eingeübt werden und in der Schulöffentlichkeit aufgeführt werden.
In den Klassen 5 bis 8 differenziert sich der Fächerkanon:
- Mathematik, Geometrie
- Sprachkunde, Grammatik, deutsche Rechtschreibung
- Geografie
- Geschichte
- Biologie
- Physik (ab 6. Klasse)
- Astronomie (ab 6. Klasse)
- Chemie (ab 7. Klasse)
In vielen Fächern wird Erlerntes durch das Schreiben von Aufsätzen gefestigt. Ein wesentliches Prinzip ist, dass Gesetzmäßigkeiten durch anschaulichen Unterricht selbst erkannt werden.
Vorherige Seite: Abschlüsse
Nächste Seite: Fachunterricht