Unterricht
Fortsetzung von Lernen mit Hand, Herz und Geist
Im rhythmisch strukturierten Unterricht werden intellektuell-kognitive, künstlerisch-kreative und hand-werklich-praktische Fähigkeiten gleichberechtigt unterrichtet – zu Grunde liegt ein ganzheitliches Bild vom Menschen und der menschlichen Kultur. Nicht der reine durch Prüfungen messbare Bildungserfolg und die nackte Wissensvermittlung stehen im Vordergrund der Pädagogik, sondern die Unterstützung des heranwachsenden Menschen bei der Entwicklung von individueller Fähigkeiten, von Lebenskraft und Lebensfreude.
Untersuchungen der Universität Düsseldorf belegen, dass Waldorfschüler bei den staatlichen Abschlussprüfungen mindestens ebenso gut abschneiden, wie Schüler an staatlichen Schulen. Allerdings ist laut dieser Studie die Zufriedenheit der Schüler mit ihrer schulischen Situation und der ihnen widerfahrenden persönlichen Unterstützung durch die Lehrer signifikant höher als an den untersuchten staatlichen Schulen (siehe auch Aktuelles / Unterpunkt Presse / Artikel in der Welt).
Vorherige Seite: Wer war Rudolf Steiner?
Nächste Seite: Schulform